Blogbeitrag
Über unseren Kanzleiblog informieren wir Sie laufend über die aktuellen wirtschaftlichen, steuerlichen Entwicklungen in Deutschland
Ähnliche Artikel
- PVS-Wechsel soll leichter werden
- Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Änderungen ab 1. Juli 2024
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Befreiung von Sozialversicherungspflicht
- Keine Abrechnung 2025, wenn Interoperabilitätszertifikat fehlt
- Tarifeinigung für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken: Gehaltserhöhung und Arbeitszeitverkürzung
- Steuerliche Nachweisführung von Krankheitskosten ab dem Veranlagungszeitraum 2024
- Steuerbarkeit von Geschäftsführungsleistungen einer Praxisgemeinschaft
- Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
- Schriftliche Aufklärung nicht ausreichend
- Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
07.08.2024 | Für Heilberufe
Steuerfreie Zuschläge bei Bereitschaftsdiensten

Bereitschaftsdienste bei Ärzten, Krankenschwestern, Feuerwehrleuten oder auch der Polizei sind keine Seltenheit. Oft werden bei dem betroffenen Personenkreis außerhalb der regulären Arbeitszeit zusätzlich Bereitschaftsdienste geleistet, welche gesondert vergütet werden.
Besonders die Steuerfreiheit der ausgezahlten Zuschläge, steigert die Attraktivität dieses Arbeitsmodells. Die Steuerfreiheit der ausgezahlten Zuschläge bemisst sich nach dem Lohn, der für die reguläre Dienstzeit gezahlt wird. Nicht maßgeblich für die Beurteilung der Steuerfreiheit ist damit die tatsächliche Höhe des gezahlten Bereitschaftsdienstentgeltes.
Das hat der Bundesfinanzhof (BFH), entgegen einer vorherigen Senatsentscheidung aus dem Jahr 2002, mit Urteil vom 11. April 2024 entschieden.